„erlebenhoch2 – das Projekt“
„Grenzübergreifendes Mittelzentrum Neuhaus-Schärding“
Den grenzübergreifenden Standort für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Institutionen langfristig zu entwickeln und zu stärken,“ das ist das erklärte Ziel der beiden Bürgermeister Stephan Dorn und Franz Angerer.
Entstehung des Mittelzentrums
Seit Februar 2018 ist die Gemeinde Neuhaus a. Inn zusammen mit der Stadtgemeinde Schärding als grenzübergreifendes Mittelzentrum im Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) festgeschrieben. Seit 2016 setzen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Neuhaus und Schärding mit diesem neuen Entwicklungsansatz auseinander. Zur Umsetzung der festgelegten Zielsetzungen wurde 2019 ein externes Büro mit der Projektkoordination beauftragt.
Projektziele
Die Zusammenarbeit verfolgt das Ziel, über die eigenen Gemeindegrenzen hinweg als gemeinsamer, attraktiver Lebens-, Wohn-, Arbeits- und Wirtschaftsstandort wahrgenommen zu werden.
Das Projekt ist der Prioritätsachse 3 „Förderung der Zusammenarbeit in Recht- und Verwaltungsfragen und der Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Institutionen zuzuordnen. Es geht darum, langfristige strukturelle Kooperationen zur stärkeren sozialen und ökonomischen Integration aufzubauen und zu intensivieren sowie administrative Barrieren abzubauen.
Konkret wird dazu die grenzübergreifende Zusammenarbeit in den vier Säulen „Verein, Veranstaltungen, Miteinander“, „Wirtschaftsstandort, Tourismus“, „Freizeit, Wohnen, Mehrgenerationen“ und „Soziales, Bildung, Gesundheit“ intensiviert. Die Entwicklung des grenzübergreifenden Mittelzentrums Neuhaus-Schärding mündet zunächst in eine Gemeindepartnerschaft. Damit wird eine Stärkung des gemeinsamen, grenzübergreifenden Standorts angestrebt. Die Darstellung und die gemeinsame Präsentation des grenzübergreifenden Standorts in der Öffentlichkeit ist dabei wesentliche Zielsetzung.
erlebenhoch2
Unter erlebenhoch2 präsentieren sich alle grenzübergreifenden Aktionen, Projekte und Veranstaltungen des Mittelzentrums Neuhaus – Schärding. Neben dem Inn und der gemeinsamen Geschichte ist es in erster Linie der hohe „Erlebniswert“, der die beiden Orte auszeichnet. Engagierte Menschen, die ihren Lebensraum weiter entwickeln wollen, machen den Standort Neuhaus – Schärding aus.
Mit einem Kommunikations- und Marketingkonzept soll der Standort und die laufenden Projekte und Aktionen öffentlich sichtbar gemacht werden. Das Konzept und die erstellten Werbemittel wurden ebenfalls aus EFRE-Mittel im Rahmen des Programms INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020 gefördert.
Gemeinsam mehr erleben
Das will der Standort Neuhaus – Schärding allen Bürgerinnen und Bürgern, Urlaubern und Besuchern, Wirtschaftstreibenden und Kulturfreunden vermitteln!
Projektpartner
Gemeinde Neuhaus a.Inn (Lead-Partner), vertreten durch 1. Bürgermeister Stephan Dorn
Stadtgemeinde Schärding (Projektpartner), vertreten durch 1. Bürgermeister Franz Angerer
Projektcode
AB218
Projekttitel
„Grenzübergreifendes Mittelzentrum Neuhaus-Schärding“
Förderung
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Fond für Regionale Entwicklung, EFRE) zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit im Programm INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020.